Tages- oder Nachtstrukturen

Gang Altersheim Jenaz

Pflegeheime erbringen in der Regel auch psychogeriatrische Leistungen.
Die meisten Alters- und Pflegeheime stellen Ferienbetten zur Verfügung.
Palliative Care betrachtet den Menschen in seiner Ganzheit.
Die anerkannten Kosten und Tarife sowie die maximale Kostenbeteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner werden jährlich neu berechnet und durch die Regierung festgelegt.
Grundsätzlich sollen ältere Menschen unabhängig von ihrem sozialen oder finanziellen Status diejenigen Leistungen in Anspruch nehmen können, die ihrem Bedarf in pflegerischer, betreuerischer und sozialer Hinsicht entsprechen.
Die Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen nicht die minimalen Lebenskosten decken.
Zum Thema Alter stehen unzählige Informationsquellen und Beratungsangebote zur Verfügung.
Mit dem neuen Kindes- und Erwachsenenschutzgesetz sind auch für die Betreuung und Begleitung von älteren Menschen einige Massnahmen verbindlich vorgegeben.
Für ältere Menschen gibt es eine Menge von Bildungsangeboten.
Der Kanton Graubünden unterstützt die Gemeinden und Regionen im Aufbau von Netzwerken, in der Umsetzung von Projekten, mit fachlicher Beratung und Begleitung sowie mit Projektbeiträgen.
Besonders wirksam  zur Senkung des Sturzrisikos sind Aktivitäten, die auch gesellige Aspekte berücksichtigen wie zum Beispiel Tanzen, Tai-Chi oder Rhythmik.
Auch im Alter gilt: Ausgewogene, abwechslungsreiche und genussvolle Ernährung unterstützt die Gesundheit .
Regelmässige Entspannung im Alltag zeigt bereits kurzfristig positive Wirkungen auf das Körperempfinden und die Stimmung.
Gesundheitsförderung im Alter bezieht alle Ebenen der Gesundheit ein: die körperliche, die seelisch-geistige und die Ebene der sozialen Beziehungen, der Gemeinschaft.

Geige

Geige

Netzwerke in der Altersarbeit sind am Entstehen.
Die Ombudsstelle ist ein privater Verein der Spitex-, Alters- und Behinderteninstitutionen in Graubünden.
Die Selbsthilfegruppe trifft sich regelmässig, um sich gegenseitig zu unterstützen, auszutauschen und zu beraten.
Die kantonale Verwaltung ist zuständig für Angebote, Beratungen, Bewilligungen und Beiträge.
Öffentliche Mittagstische bieten Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, in Gesellschaft zu essen.

Altersheim Jenaz

Altersheim Jenaz Aussenansicht

Spezielle Fachstellen bieten Unterstützung Fragen zu baulichen Anpassungen für eine hindernisfreie Wohnung.
Funktionalität, Qualität, Wirtschaftlichkeit und die Berücksichtigung der Anspruchsgruppen zeichnen eine gute Institution heute aus.
Betriebliche und personelle Vorgaben des Kantons Graubünden sorgen dafür, dass für alle Angebote eine hohe Pflegequalität sichergestellt werden kann.
Akut- und Übergangspflege wird für längstens 14 Tage angeordnet.
Die Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz sind eine markante Alterung der Wohnbevölkerung zwischen 2005 und 2035 und eine rückläufige Erwerbsbevölkerung ab 2015.
Fachpersonen und Assistenzpersonal mit einer guten Ausbildung sind gesucht.
Erste Anlaufstelle für Informationen und Beratung ist die Wohngemeinde respektive die Gesundheitsversorgungsregion.
Angebote der Kirchen und Glaubensgemeinschaften für ältere Menschen finden sich u.a. in den Bereichen von Seelsorge, Beratung und Begleitung.

Headerbild Wohnen

Altersheim Jenaz Aussenansicht

Headerbild Pflege + Betreuung

Lichthof Altersheim Jenaz

Altersheim Klosters

Altersheim Klosters Aussenansicht

Malen

Malen

Altersheim Schiers

Altersheim Schiers Aussenansicht

Mahlzeitendienst

Mahlzeitendienst

Headerbild Wohnen stationär

Altersheim Schiers

Headerbild Gesundheitsförderung

Jassen

Headerbild Alltag & Lebensgestaltung

Malen

Headerbild Kultur- und Freizeitangebote

Garten

 

Aktuelles

Im Gleichgewicht In der aktuellen Ausgabe unseres Magazins Salute dreht sich alles um's Gleichgewicht. Das innere Gleichgewicht zu halten, gehört zu den wesentlichen Voraussetzungen für ein gesundes, glückliches Leben. Aber auch das körperliche Gleichgewicht gehört dazu. Als Grundeigenschaft...
Am 14. Mai 2018 trafen sich anlässlich des 4. Bündner Forums für Altersfragen rund 150 Personen im Plantahof in Landquart. Experten und Fachpersonen aus Alters- und Pflegeheimen, Spitex Diensten, den Gemeinden sowie Pflegefachpersonen, Politiker, Ärzte und weitere Interessierte...
Per 1. Januar 2017 tritt die Teilrevision des Krankenpflegegesetzes (BR 506.000, KPG) vom 8. Dezember 2015 in Kraft. Die Teilrevision schafft die gesetzliche Grundlage um im Betreuten Wohnen anfallende Kosten den Mieterinnen und Mietern als Krankheits- und Behinderungskosten durch...
TECUM wurde im März 2000 gegründet und ist ein Verein, der Schwerkranke und Sterbende sowie deren Angehörige während eines schweren Lebensabschnittes unterstützt. Uns ist es wichtig, dass Menschen nicht allein sind, in Würde sterben und bei einer schweren Krankheit gut begleitet sind. Die...
Pflege kann nur gut gehen, wenn es den Pflegenden selbst gut geht. Diese Erkenntnis nimmt Pro Senectute Graubünden ernst und rückt mit dem Handbuch die betreuenden und pflegenden Angehörigen in den Vordergrund.   Handbuch zum Blättern Handbuch für betreuende und pflegende Angehörige für...
Der Verein Radeln ohne Alter und das Gesundheitsamt Graubünden sind fest davon überzeugt, dass das Leben, auch wenn man gegen die hundert geht, noch voller Freude sein kann und auch sein soll. Auf Rikschas laden wir Bewohner von Alters- und Pflegeheimen dazu...
Das persönliche Verhalten und der Lebensstil jedes Einzelnen, aber auch das soziale und gesellschaftliche Umfeld, haben Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung. Das Leitbild des Gesundheitsdepartements zeigt anschaulich, mit welchen Massnahmen alle Bereiche der Politik...
Seit dem 25. Oktober 2016 gibt es eine nationale Plattform für berufstätige Angehörige, welche Ihre Eltern oder andere Familienmitglieder unterstützen. Mit wertvollen Informationen, Tipps und Kontaktadressen will info-workcare.ch als erste nationale Plattform die Vereinbarkeit einer...
Sich mehr zu bewegen, gerade auch in den eigenen vier Wänden, hat viele Vorteile. Bewegung verhindert den Verlust der Unabhängigkeit oder zögert ihn zumindest hinaus. Damit die Bewegung zuhause sicher möglich ist, sind einige Massnahmen sinnvoll. Hier finden Sie die nötigen Informationen....
Der Palliative Brückendienst Graubünden (PBD-GR) startete am 01.01.2013 als Pilotprojekt. Für diese Pilotphase übernahm die Geschäftsleitung der Spitex Foppa, Ilanz, im Mandat die Geschäftsführung des PBD-GR. Per 1. Januar 2017 wurde die strategische Leitung des...

Seiten